Die Nutzerführung im Konfigurator hat einen direkten Einfluss auf die Verständlichkeit, Auswahlfreude und letztlich die Entscheidungssicherheit Ihrer Käufer:innen. Eine durchdachte Struktur trägt dazu bei, dass Ihre Endkund:innen intuitiv durch die Auswahlmöglichkeiten navigieren können – selbst bei komplexen Projekten mit vielen Optionen.
Dieser Artikel zeigt Ihnen bewährte Ansätze, wie Sie Ihre Produktauswahl logisch, übersichtlich und kundenfreundlich aufbauen können.
Warum ist die Strukturierung wichtig?
-
Bessere Orientierung im Auswahlprozess
-
Reduzierung von Rückfragen und Auswahlfehlern
-
Geringerer Betreuungsaufwand für Projektverantwortliche
Strukturierungsoptionen im Konfigurator
Je nach Projektgröße, Zielgruppe und Ausstattungsumfang stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um Ihre Konfiguratoren sinnvoll zu gliedern.
Beispiel 1: Konfiguratoren nach Designlinien aufteilen
Ideal für Projekte mit vordefinierten Designpaketen oder Kund:innen, die schnell zwischen Stilwelten vergleichen möchten.
-
Konfigurator 1: Standard
-
Konfigurator 2: Elegant
-
Konfigurator 3: Luxus
Vorteil: Klare visuelle Unterscheidung zwischen Stilen
Hinweis: Innerhalb jedes Konfigurators ist der Auswahlumfang meist begrenzt, wodurch der Entscheidungsprozess vereinfacht wird.
Beispiel 2: Tabs im Konfigurator nach Räumen strukturieren
Empfohlen bei Projekten mit stark raumbezogenen Entscheidungen (z. B. Sanitär, Fliesen, Böden).
-
Tab 1: Wohnzimmer
-
Tab 2: Badezimmer
-
Tab 3: Flur
-
Tab 4: Abstellraum
Vorteil: Kund:innen denken in Räumen – die Auswahl wird greifbarer
Hinweis: Ideal in Kombination mit Visualisierungen oder Renderings
Best Practices für die Konfiguratorstruktur
Empfehlung | Beschreibung |
---|---|
Nicht zu viele Tabs oder Konfiguratoren | Halten Sie die Struktur kompakt – 3–6 Tabs pro Konfigurator sind ein guter Richtwert. |
Konsistente Benennung | Einheitliche und selbsterklärende Tabnamen wie „Badezimmer“ statt „Bad 1“ helfen der Orientierung. |
Visualisierungen nutzen | Produktbilder, Mockups oder Icons erhöhen das Verständnis und die Entscheidungssicherheit. |
Feedback von Endkund:innen einholen | Nutzen Sie die ersten Projekte, um die Struktur iterativ zu verbessern. |
PROPSTER unterstützt Sie bei der Umsetzung
Sie sind sich unsicher, welche Struktur für Ihr Projekt am besten passt? Ihr:e PROPSTER-Ansprechpartner:in berät Sie gerne.
Tipp: Denken Sie bei der Struktur immer vom Endnutzer aus – einfache, visuell geführte Entscheidungen fördern ein positives Kundenerlebnis und reduzieren Rückfragen im Projektverlauf.
Beiträge in diesem Abschnitt
- Tipps & Tricks zur Datenaufbereitung
- Wie kann ich meine Produktauswahl im Konfigurator nutzerfreundlich aufbauen?
- "Zwischenspeicher - Funktion" im Konfigurator
- „Showroom only“-Produkte im Konfigurator
- Kann PROPSTER auch die Gewährleistungsphase abdecken?
- Produktpakete im PROPSTER Konfigurator – Übersicht & Einsatzmöglichkeiten
- Was ist der Unterschied zwischen einem Zugang für Projektleiter und einem Zugang für Käufer?
- Benutzerrollen & Zugriffsrechte in der PROPSTER Plattform